Beginn: 12:00 Ende: 16:00
Lebensmittelkrise und Warenrückruf? Mit Kommunikation und Transparenz den Schaden begrenzen!
Eine klitzekleine Verunreinigung. Ein fehlender Fettdruck in der Deklaration. Fremdkörper. Die Lebensmittelwarnung ist draußen oder von der Behörde angeordnet? Dann läuft jetzt die Uhr. Wer als Hersteller, Lieferant oder Händler in eine Lebensmittelkrise gerät, findet sich in im kommunikativen Multitasking wieder. Zusammenarbeit mit Behörden, Abstimmung mit Anwälten. Klärung mit Laboren. Anfragen von Medien. Besorgte Kunden.
Eine angemessene und wirksam koordinierte Kommunikation kann in der Krise wichtige Vertrauenspotenziale und damit Handlungsspielräume sichern. Eine Produktkrise kann existenziell bedrohlich werden, aber man kann aus ihr auch gestärkt hervorgehen. Die Qualität der Kommunikation kann den entscheidenden Unterschied machen.
Seminarinhalt:
Das Seminar führt beispielhaft durch den Verlauf einer Krise mit öffentlichem Rückruf. Wir zeigen auf, welche kommunikativen Herausforderungen zu bewältigen sind und wie man sich in einem Krisenmanagement nach IFS darauf vorbereiten kann. Sprechfähigkeit und Glaubwürdigkeit nach außen setzt immer auch belastbare Transparenz im internen Status voraus. Das gilt für die Kommunikation ebenso wie für das vorsorgende Qualitätsmanagement oder verlässliche Gutachten im Ernstfall.
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich vor allem an potenzielle Mitwirkende im Krisenstab von Unternehmen.
Referenten:
Andreas Severin ist geschäftsführender Partner der crossrelations brandworks GmbH in Duisburg/Frankfurt am Main. Seine Kommunikationsberatung verfügt über langjährige Erfahrung mit Produktkrisen und berät nationale und internationale Unternehmen in Risiko- und Krisensituationen und zu Nachhaltigkeitsthemen. Herr Severin war über viele Jahre Lehrbeauftragter für Unternehmenskommunikation an der Hochschule Hannover, an der Westfälischen Hochschule, sowie an der Hochschule für Wirtschaft Zürich.
Karsten Moers ist als IFS-Berater im Dr. Berns Laboratorium tätig und bringt Fachexpertise und Erfahrungen zu den verschiedenen Standards und dessen Umsetzung mit.
Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmegebühr beträgt je Teilnehmer 300,00 Euro zzgl. MwSt. Bei Anmeldungen von mindestens zwei Teilnehmern aus einem Unternehmen, gewähren wir dem zweiten Teilnehmer einen Rabatt von 25 % auf den regulären Seminarpreis. Der Rechnungsbetrag muss vor Seminarbeginn beglichen werden.
Bei Stornierung der Anmeldung bis 3 Tage vor Seminarbeginn wird eine Stornogebühr von 10 % des Seminarpreises zzgl. MwSt. berechnet. Bei Abmeldungen nach diesem Termin werden 30 % der Seminargebühr in Rechnung gestellt. Bei Nichtteilnahme ohne vorherige Abmeldung ist die gesamte Teilnahmegebühr zzgl. MwSt. fällig.
Anmeldung
Bitte jeweils unter Angabe des Termins, Ihres Vor- und Nachnamens, der Firmenbezeichnung und Ihrer Kontaktdaten:
- per E-Mail an seminare@drberns.de
- Oder nutzen Sie unser Anmeldeformular
Anmeldeschluss: 20.08.2023